FAQ
Zugangsmöglichkeiten für Rigpa-Sangha-Mitglieder
Im Januar und Februar 2021 wird Rigpa von seiner früheren Streaming-Website umgestellt. Bis Losar werden alle live gestreamten Veranstaltungen und Wiederholungen hier auf Prajna zu finden sein.
Hier sind ein paar wichtige Hinweise zu Prajna:
Es gibt verschiedene Stufen des Zugangs:
- Basis-Zugang (kostenfrei) - ist für jedermann zugänglich und bietet Zugriff auf eine Reihe von öffentlichen Inhalten.
- Sangha-Basiszugang (kostenfrei) - gewährt Zugriff auf begrenzte Inhalte, entsprechend deiner Zugehörigkeit zu einem Mandala.
- Vollmitgliedschaft (zusätzliche Gebühr oder Teil deiner Rigpa-Mitgliedschaft) - ermöglicht den Zugriff auf die gesamte Prajna-Bibliothek, entsprechend deinem Mandala. Die Bibliothek wird auf monatlicher Basis aktualisiert.
- Lehrveranstaltungen (zusätzliche Gebühr) - einige besondere Veranstaltungen sind nicht in einem Mitgliedsabonnement enthalten und müssen separat bezahlt werden.
Um auf Inhalte zuzugreifen, die der Sangha vorbehalten sind,
- Musst du dich direkt bei Prajna registrieren (für Sangha-Mitglieder ist dies nicht automatisch möglich, es sei denn, das Prajna-Abonnement ist in deiner Rigpa-Mitgliedschaft enthalten). Hier kannst du dich registrieren.
- Sobald du dich registriert hast, melde dich mit deinem Admin- und Care-Login an.
• Mitgliedsbeiträge - die grundlegenden Sangha-Inhalte sind kostenlos, für den Zugang zu einer größeren Auswahl an Inhalten wird ein zusätzlicher Mitgliedsbeitrag erhoben.
Prajna hat das Ziel, dich auf deinem Pfad zu unterstützen und ist nicht gewinnorientiert, daher wird der Mitgliedsbeitrag verwendet, um jeden Monat neue Belehrungen zu produzieren und in die Bibliothek hochzuladen sowie die Plattform zu betreiben. *Hinweis: In einigen Sangha-Ländern ist Prajna in der Rigpa-Mitgliedschaft enthalten, so dass keine zusätzliche Gebühr anfällt, in anderen Ländern wird es separat bezahlt.
Mein*e Freund*in hat Zugang zu einer Belehrung, die ich nicht finden kann
Wir alle haben unterschiedliche Bedürfnisse, je nachdem, wo wir uns auf dem Pfad befinden. Es könnte also sein, dass sich Ihr Freund auf einer anderen Stufe des Pfades befindet. Auch unsere Inhalte können sich von Land zu Land unterscheiden. Zögern Sie nicht, uns über das Kontaktformular zu kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Sie finden einen Link in der Fußzeile.
Ich möchte auf die Materialien Vajrayana und Dzogchen zugreifen.
Wir arbeiten derzeit an einer Möglichkeit, Benutzern außerhalb der Rigpa-Sangha den Zugang zu diesen Belehrungen zu ermöglichen. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben, damit wir Sie benachrichtigen können, sobald diese Möglichkeit eingerichtet ist. Klicken Sie in der oberen Navigation auf Mein Konto und dann im Dropdown-Menü auf Einstellungen. Unten auf der Seite mit den Einstellungen können Sie den Newsletter abonnieren.
Für Rigpa Sangha: Bitte kontaktieren Sie Ihren Instruktor, um sicherzustellen, dass Ihr Mandala im Admin & Care-System korrekt eingetragen ist.
Ich würde gerne Zugang erhalten, kann mir aber die Abonnementgebühr nicht leisten.
Ich würde gerne Zugang erhalten, kann mir aber die Abonnementgebühr nicht leisten.
Gemeinschaftsrichtlinien
Der Zweck der Community-Funktion ist es, dass unsere Nutzer miteinander in Kontakt treten, diskutieren und sich gegenseitig bei ihrem Studium des Buddha-Dharma helfen. Die Richtlinien für die gesamte Gemeinschaft dienen dazu, diesen Zweck zu erfüllen, und die Aufgabe der Moderatoren ist es, die Website für den oben genannten Zweck zu betreiben. Alle Moderationsmaßnahmen dienen dazu, einen Raum zu bewahren, der diesem Ziel förderlich ist.
Die folgenden Inhalte werden als unangemessen betrachtet:
- unflätige Sprache
- persönliche Angriffe
- Spam-Links
- sensible Informationen (persönliche Daten, Telefonnummern usw.)
- Links zu ausführbaren Dateien
Beiträge mit unangemessenem Inhalt bleiben unveröffentlicht oder werden bearbeitet, um den Inhalt zu entfernen.
Diese Seite enthält Regeln und Richtlinien für die Nutzung der Kommentarfunktion bei Prajna. Wir gehen von Treu und Glauben aus und werden nur Benutzer verwarnen, die wiederholt oder eklatant gegen diese Regeln und Richtlinien verstoßen.
Die Administratoren haben das letzte Wort, wenn es darum geht, diese Regeln zu ändern, zu interpretieren und durchzusetzen.
In Beiträgen behandelte Themen
Alle Beiträge sollten in direktem Zusammenhang mit dem Thema und dem Inhalt der Materialien stehen.
Spam
Benutzer, die Spam in ihren Beiträgen veröffentlichen, müssen mit der Löschung ihrer Beiträge rechnen. Wenn ein Beitrag, der ansonsten angemessen ist, Links enthält, die als Spam angesehen werden, werden diese Links entfernt.
Sensible Informationen
Bitte veröffentlichen Sie keine sensiblen Informationen. Die Moderatoren werden persönliche Informationen aus den Beiträgen entfernen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Links
Um die Diskussion auf das eigentliche Thema zu beschränken, sind Links in Beiträgen nicht gestattet.
Sprache und Verhalten
Verwenden Sie keine obszöne, unzüchtige, laszive, schmutzige oder gewalttätige Sprache.
Belästigen, beleidigen, verspotten, provozieren, erniedrigen oder greifen Sie andere Mitglieder nicht persönlich an. Bitte seien Sie auch dann freundlich, wenn andere es nicht sind, und überlassen Sie es dem Community-Manager, solche Situationen zu regeln, indem Sie ihm die Situation melden.
Die Stufe des Pfades
Alle Materialien auf Prajna sind in fünf Stufen oder Kategorien eingeteilt, um leichter die richtigen Inhalte für die jeweilige Stufe des Pfades zu finden
- Entdeckung & Grundlagen des buddhistischen Pfades
- Mahayana
- Vajrayana - Vorbereitungen (Ngöndro)
- Vajrayana - (Tantra & Sadhanas)
- Dzogchen
Dies folgt der Struktur des Rigpa-Lehrplans, der hier im Detail erläutert wird.
Grundlagen des buddhistischen Pfades
Die Grundlagen des Pfades sind nicht nur für Anfänger*innen, sondern für alle buddhistischen Schüler*innen gedacht, wo immer man sich auf dem Pfad befindet. Die zwei Hauptziele der Kurse und Veranstaltungen aus der Kategorie „Grundlagen des Pfades“ sind:
allen, die sich für den Buddhismus interessieren, die wichtigsten Prinzipien und Praktiken wie Meditation, Mitgefühl und Weisheit vorzustellen. Es ist an diesem Punkt nicht erforderlich, Buddhist*in zu werden; jede*r kann für sich einfach das auswählen, was ihr*ihm nützlich erscheint, um mit den Herausforderungen und wichtigen Fragen des Lebens umgehen zu können.
eine solide Grundlage in den wichtigsten philosophischen Prinzipien des Buddhismus – insbesondere des grundlegenden Yana – zu legen, um ein stabiles und tragfähiges Fundament für die späteren Stufen des Pfades zu schaffen.
Die Grundlagen des Pfades stellen eine Einführung in die Vision des Studiums und der Praxis des Buddhismus dar, die das gesamte Leben, das Sterben, den Tod und darüber hinaus umfasst.
Die fünf Kernbereiche der Grundlagen des Pfades sind: Meditation, Erforschung des Geistes und seiner Natur, die Vision von Leben und Sterben sowie Buddha, Dharma und Sangha.
Mahayana
Diese Kategorie von Kursen und Veranstaltungen basiert auf dem „großen Fahrzeug“ (Mahayana) des Buddhismus, in dem man beginnt, sich dem Bodhichitta als zentraler Praxis zu widmen – das heißt dem altruistischen Wunsch, Erleuchtung zum Wohle aller Wesen zu erlangen. In diesem Ansatz übt man sich umfassend in Liebe und Mitgefühl und entwickelt eine tiefe Einsicht in die letztendliche Natur der Wirklichkeit, Shunyata. Diese Lehren und Praktiken können für jede*n von großem praktischem Nutzen sein, unabhängig davon, ob er oder sie Buddhist*in sein möchte oder nicht; gleichzeitig bilden sie auch das Herzstück für alle, die ausdrücklich dem buddhistischen Pfad folgen möchten.
Die vier Kernbereiche des Mahayana sind: Einführung in Mahayana und Bodhicitta, Grund und Sichtweise des Mahayana, Erweckung und Schulung des Bodhicitta und Lojong.
Vajrayana-Vorbereitungen (Ngöndro)
Die vorbereitenden Praktiken, auf Tibetisch Ngöndro, wurden als Grundlage für das Vajrayana angelegt, um auf geschickte Weise eine tiefe Transformation auf jeder Ebene unseres Wesens zu bewirken. Sie bereiten den Praktizierenden nicht nur auf die tiefgehenden Praktiken des Vajrayana und Dzogchen vor, sondern stellen zudem einen vollständigen Weg zur Erleuchtung dar.
Dieser Weg erfordert, dass die Schüler*innen durch Ablegen der Zufluchts- und Bodhisattva-Gelübde formell den buddhistischen Pfad eingeschlagen haben und über eine solide Grundlage und Erfahrung mit den Prinzipien und Praktiken des Mahayana verfügen.
Während des Studiums und der Praxis der vorbereitenden Übungen hat man ausreichend Zeit, über den eigenen Pfad nachzudenken und darüber, ob man die Hauptpraktiken des Vajrayana oder des Dzogchen mit ihren jeweiligen Verpflichtungen beginnen möchte oder nicht.
Die drei Kernbereiche der Vajrayana-Vorbereitungskurse sind: Einführung in das Ngöndro, Ngöndro-Kommentare & Praxis und Vorbereitung auf das Vajrayana.
Vajrayana (Tantra und Sadhana)
Der Vajrayana-Pfad ist ein spezifischer Pfad des Mahayana, der für bestimmte Menschen geeignet ist. Dieser Weg erfordert, dass die Schüler*innen durch Ablegen der Zufluchts- und Bodhisattva-Gelübde formell den buddhistischen Pfad eingeschlagen haben und über eine solide Grundlage und Erfahrung mit den Prinzipien und Praktiken des Mahayana verfügen.
Nachdem man die vorbereitenden Übungen zu einem gewissen Grad studiert und geübt hat, kann man formell in das Vajrayana eintreten. Zu diesem Zweck erhält man von einer*m qualifizierten Meister*in eine Ermächtigung, die es einem ermöglicht, die Vajrayana-Lehren oder Tantras zu studieren und Vajrayana-Praktiken bzw. Sadhanas auszuführen.
Um Zugang zu den Belehrungen der Vajrayana-Stufen über Prajna zu erhalten ist es erforderlich, eine Ermächtigung der inneren Tantras (Mahayoga, Anuyoga oder Atiyoga) zu haben, die normalerweise die vier Stufen der Vasen-Ermächtigung, der Geheimen-Ermächtigung, der Wissen-Weisheit-Ermächtigung und der Ermächtigung des kostbaren Wortes enthält.
Vajrayana-Praktiken betonen die persönliche Anleitung einer*s qualifizierten Lehrer*in und verwenden viele spezielle Methoden wie Visualisation, Mantra-Rezitation und tiefgehende Meditation, um schnell zu einer direkten Erkenntnis der eigenen wahren Natur und der Wirklichkeit selbst zu gelangen.
Die beiden Kernbereiche des Vajrayana sind: Sicht, Meditation und Handlung des Vajrayana sowie Studium und Praxis der Sadhanas.
Dzogchen
Das Studium und die Praxis des Dzogchen gilt als der höchste Pfad in der tibetisch-buddhistischen Tradition. Wie ein Lehrer es beschreibt: „Dzogchen ist der klarste, effektivste und für die moderne Welt relevanteste Weg, um die innerste Natur des Geistes zu erkennen – das, was wir wirklich sind.“
Obwohl es im Allgemeinen mit der von Padmasambhava gegründeten Nyingma- oder alten Schule des tibetischen Buddhismus verbunden wird, wurde Dzogchen im Laufe der Jahrhunderte von Meister*innen aller buddhistischen Schulen Tibets als ihre innerste Praxis ausgeübt. Dzogchen gilt als Gipfel der Vajrayana-Lehren, und die formelle Dzogchen-Praxis ist für diejenigen gedacht, die die vorbereitenden Übungen des Vajrayana abgeschlossen und sich bereit erklärt haben, der Anleitung einer*eines qualifizierten Dzogchen-Meister*in zu folgen.
Die Dzogchen-Perspektive, dass die Natur unseres Geistes ursprünglich vollkommen ist, zieht sich durch alle Stufen des Pfades, beginnend mit der Praxis der Meditation. Der Ansatz ist, unsere wahre Natur aufzudecken, anstatt etwas Neues zu erschaffen.